Überwachungssysteme in der Entwässerung

Die Notwendigkeit und der Zweck der Einführung des Überwachungs- und Kontrollsystems in der Entwässerung besteht darin, einen effizienteren und wirtschaftlicheren Entwässerungssystembetrieb sicherzustellen und einen optimalen Betrieb des gesamten Systems mit Minimierung der Energie- und Wartungskosten sowie anderer Kosten zu ermöglichen. All dies mit zusätzlicher erhöhter Sicherheit und Zuverlässigkeit.

Durch Entwicklung, Produktion von Schaltschränken, Programmierung von SPS und SCADA-Anwendungen im Zusammenhang mit Telemetrielösungen bietet Duplico in Entwässerungssystemen komplette schlüsselfertige Lösungen. Bei der Implementierung des Fernüberwachungs- und Managementsystems von Entwässerungssystemen haben wir eine langjährige Erfahrung. Wir haben über 300 Abwasser- und Pumpstationen hergestellt und angeschlossen.

Vor einigen Jahren ,durch erhöhtes Umweltbewusstsein und der Gesetzgebung, Verwendung von Ressourcen der Weltbank und EU-Mittel , haben Entsorgungsunternehmen in Republik Kroatien die Projektierung und Bau von Abwasserbehandlungswerken begonnen.Angesichts der Komplexität des Prozesses der Abwasserbehandlung, ist es sehr wichtig, welche Art von System, die Steuerung des Abwasserprozesses betreibt. Duplico’s M2E Lösung bietet effektive Prozesskontrolle für Verarbeitung und Abwasserbehandlung, unter Berücksichtigung der Komplexität und Größe des Systems, die Anforderungen der Umgebung, in der das Wasser freigesetzt wird, und was am wichtigsten ist, Energieeinsparung.

Der Reinigungsprozess von Abwasser durch die Kläranlage (UPOV) ist ein sehr komplexer Prozess, der aus mehreren Stufen besteht: Zu Beginn der Behandlung von kommunalem Abwasser werden große, zerstreute und schwimmende Abfallstoffe, Sand und Kies aus dem Abwasser entfernt. Danach die folgenden physikalisch / chemischen Reinigungsverfahren: Die erste Stufe der Reinigung (I) bedeutet die Behandlung von kommunalem Abwasser durch einen physikalisch-chemischen Prozess, der die Ablagerung von Schwebstoffen oder anderen Prozessen beinhaltet, in denen BPK5 einlaufendes Abwasser vor der Einleitung um mindestens 20% reduziert und insgesamt suspendiert wird der Eingangswassergehalt wird um mindestens 50% reduziert.

Die zweite Stufe (II) der Reinigung bedeutet die Behandlung von kommunalem Abwasser durch ein Verfahren mit biologischer Behandlung mit sekundärer Deposition oder anderen Verfahren gemäß den Anforderungen der Verordnung über die Grenzwerte gefährlicher und anderer Stoffe in Abwasser (70-90% Reduktion von BPK5 und 75% KPC) Dritter Grad (III) Reinigung ist die Behandlung von kommunalem Abwasser durch ein Verfahren, bei dem zusätzlich Phosphor und / oder Stickstoff (70-80%) zusätzlich zur zweiten Reinigungsstufe gemäß der vorgeschriebenen Verordnung zugegeben werden.

Gemäß der Abwassergrenzwertverordnung werden Agglomerationen von weniger als 2000 ES unabhängig von der Empfindlichkeit des Gebiets durch entsprechende Reinigung durch einen beliebigen Behandlungsprozess gereinigt.Heute werden zusätzlich zu den herkömmlichen mechanisch-biologischen Verfahren mit dem aktiven Schlamm, im Einsatz und SBR (Sequential Pool Reactor) basiert auf Sequenzen – Abfüll-, Reaktions-, Fällungs- und Dekantierungs- und MBR-Abwasserbehandlungsverfahren.

Gereinigtes Wasser wird verwendet für:

Bewässerung von Grünflächen
Bewässerung von landwirtschaftlichen Flächen
Bewässerung von Sportfelder (Golfplätze)
Straßen und öfentliche Plätze zu waschen
Brandschutzanforderungen
Waschen und Ausspülen von Abwasserkanalsystemen während der regelmäßigen Wartung
andere soziale Bedürfnisse
Die Kläranlage arbeitet mit vollautomatischem Prozessmanagement ohne die zwingende Anwesenheit des Betreibers. Das Management- und Kontrollsystem ist so konzipiert, dass der Prozess aus dem Kontrollraum überwacht werden kann und eine automatische Ablaufsteuerung sowie eine kontinuierliche Regelung möglich ist. Das System stellt die notwendige Ausrüstung oder Prozesssteuerung für den Start der Anlage, den Normalbetrieb, den Stopp und die Stand-Offs bereit.

Das System ist zentral mit der Hauptsteuer- und Überwachungsstation im Kontrollraum (NUS) der Kläranlagen untergebracht. Von den Anzeigeeinheiten der Bedieneinheit aus werden Befehle für alle antriebsbezogenen Vorgänge ausgelöst und überwacht.

Duplico d.o.o. hat die Algorithmen für die automatische Abwasserbehandlung entwickelt, unabhängig von Art und Typ der eingebauten Technologie. Alle Informationen über den Status einzelner Geräte in der UPOV, die Messwerte und die Steuerung werden von der SPS abgeleitet und im Visualization Programming Tool (SCADA) angezeigt. Die automatische Arbeit basiert auf den Niveaus, dem Durchfluss und der Konzentration der entsprechenden technologischen Abwasserindikatoren, und die genauen Grenzwerte der Füllstandsparameter sind einstellbar, so dass die UPOV-Betreiber sie entsprechend den Anforderungen des Entwässerungssystems einrichten können.
Das Grundkonzept des Überwachungssteuersystems basiert auf der Tatsache, dass in jeder ferngesteuerten Einrichtung eine elektro-energetische und eine entsprechende lokale Automatisierung mit allen relevanten Mess- und Steuereinrichtungen vorhanden ist, die funktionell mit dem Überwachungs- und Fernsteuerungssystem verbunden sind.

Neben der lokalen Datenübertragung zum Bedienterminal mit dem LC-Display ermöglicht das System die Weiterleitung von Informationen über die GSM / GPRS-Kommunikation an die Überwachungszentrale des Abwasserversorgungsunternehmens sowie an andere Abteilungen oder Notfallkommandanten.

Referenzen:

Kläranlage 1200 m3 / Tag (Pliva)
UPOV Kutina
UPOV Garešnica
UPV Valkane, Pula (SCADA)
Entwässerung der Stadt Virovitica
Entwässerung der Stadt Našice
Entwässerung der Stadt Kutina
Entwässerung der Stadt Pula
Entwässerung der Stadt Split
Entwässerung der Insel Ugljan

Stützen 24/7